🌻Der Bergenzian und seine Heilkraft mit Rezept
🌻Der Bergenzian und seine Heilkraft mit Rezept
Kaum eine Pflanzengattung bringt so leuchtend blaue Blüten hervor wie der Enzian.
Herkunft
Die umfangreiche Pflanzengattung Enzian (Gentiana) gehört zur Familie der Enziangewächse (Gentianaceae). Weltweit sind rund 400 Enzian-Arten bekannt.
Einige
Arten werden zur Schnapsherstellung und zur Gewinnung von Heilmitteln
genutzt. Wenige Arten und Sorten verwendet man als Zierpflanzen.
Die
Blütezeit erstreckt sich quer durchs Jahr, je nach Art blüht der Enzian
im zeitigen Frühjahr oder im Sommer bis in den Herbst hinein.
Standort und Boden
Die meisten Enziane
vertragen keinen vollsonnigen Standort. Der Boden sollte feucht und
humusreich sein, die kleinen herbstblühenden Arten brauchen eine gute
Dränage. Enziane bevorzugen einen sauren bis neutralen Boden.
Pflanzung
Die beste Pflanzzeit für Enzian ist im Frühjahr und im Herbst. Da die meisten Enziane einen nährstoffreichen Boden bevorzugen, sollten Sie magere Böden vor der Pflanzung mit etwas Kompost anreichern.
Seit dem Altertum bis heute hat der Gelbe Enzian eine große Bedeutung in der Naturheilkunde. Seine Wurzeln und die des Purpur-Enzians (Gentiana purpurea) werden auch zur Herstellung von Schnaps verwendet.
Der imposante Gelbe
Enzian wird aufgrund seiner Heilkraft als König der Alpen bezeichnet.
Die unter Naturschutz stehende Pflanze darf nur von lizenzierten „Enzianstechern“ geerntet werden, welche die bis zu 6kg schwere heilkräftige Wurzel so achtsam stechen, daß der Fortbestand gewährleistet bleibt.
Hauptbezug: Magen., Darm, Leber, Galle, Milz, Bauchspeicheldrüse.
Wirkung: verdauungsfördernd, immunstärkend, energetisierend.
Körper:
Die bekannte verdauungsfördernde Wirkung des Enzians beruht auf seinem
sehr hohen Anteil an pflanzlichen Bitterstoffen. Sie regen die Speichel-
und Magensaftsekretion an und unterstützen Magen, Darm, Leber, Galle,
Milz und Bauchspeicheldrüse.
Die Anwendung des Gelben Enzian ist auch stressgeplagten Menschen zu empfehlen, die unter Verdauungsproblemen, auch aufgrund von Bewegungsmangel, Nervosität leiden, sowie über Reizdarmsymptomatik, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Verdauungskopfschmerzen klagen.
Die Bitterstoffe des Gelben Enzians sind auch bei entzündlichen Darmerkrankungen mit leicht irritierten Schleimhäuten verträglich Die Pflanzenkräfte des Gelben Enzians regen nicht nur die Verdauung an, sondern aktivieren auch das Immunsystem und den Energiehaushalt des Menschen - gerade bei Stressgeplagten eine willkommene Unterstützung von Ausdauer und Belastbarkeit.
Seele/Geist/Emotionen: Auf geistig-seelischer Ebene stärkt der Gelbe Enzian das Selbstvertrauen. Er vermittelt Kraft und Energie, fördert Durchhaltevermögen und Zuversicht. Die Bitterstoffe des Gelben
Enzians aktivieren die Energie, um mit „unverdauten Problemen, die
einem im Magen liegen“ und „Verbitterung“ fertig zu werden. Die
Anwendung ist auch stressgeplagten Menschen empfohlen, die unter
stressbedingten Verdauungsstörungen mit Völlegefühl, Kopfschmerzen und
Nervosität leiden.
Inhaltsstoffe: Sercoiridoid-Bitterstoffe, Xanthonderivate, ähterische Öle, Kohlenhydrate, Pektine.
Gelber Enzian fürs Schnapsen!
Für das Brennen sind nur wenige Enzianarten geeignet. Vornehmlich kommt hier der Gelbe Enzian zum Einsatz, aber auch der Purpur-Enzian, der Tüpfel-Enzian und der Ostalpen-Enzian finden -in deutlich geringerer Menge- Verwendung.
Die Wildsammlung der Pflanzen ist durch den Naturschutz stark
eingeschränkt und erfordert, nicht nur aufgrund der Verwechslungsgefahr
mit anderen, teilweise hochgiftigen Pflanzen, ein hohes Maß an
Erfahrung.
Hier zeige ich euch ein Rezept für einen Enzianschnaps. Ob zum Genuss oder als Heilmittel, ein Enzianschnaps sollte in keinem Haushalt fehlen. Nur der gelbe Enzian verwenden.
Rezept: Enzianschnaps
Zutaten
25 g getrocknete Enzianwurzel
1 l 40% Alkohol
Zutaten mischen
Die getrockneten und grob zerkleinerten Enzianwurzeln in einem mindestens 1200 ml fassenden Gefäß mit dem Alkohol übergießen.
Enzianschnaps ansetzen
Das ganze 3 Wochen an einen lichtgeschützten Ort stellen. In dieser Zeit den Ansatz immer wieder kräftig umschütteln.
Abfiltrieren
Anschließend filtriert man den gewonnenen Auszug in eine saubere Flasche ab.
Haltbarkeit und Lagerung.
Lichtgeschützt bei Raumtemperatur gelagert 2 Jahre haltbar.
Anwendung
Kurzfristig zum Genuss, bei Blähungen, Völlegefühl oder bei Appetitlosigkeit.
Dosierung
2 cl (Schnapsglas)
Was machen Bitterstoffe mit uns?
Enzian
enthält zahlreiche Bitterstoffe. Bitterstoffe regen über den bitteren
Geschmack an Zunge und Gaumen reflektorisch die Produktion von Speichel-
und anderen Verdauungssäften in Magen und Darm an.
Dass unsere
Verdauungsorgane auf Bitterstoffe reagieren, hat historische Gründe.
Bitterstoffe kamen früher nämlich viel verbreiteter in unseren
Nahrungsmitteln vor (aus den allermeisten Gemüsesorten wurden diese in
den letzten Jahrhunderten herausgezüchtet). Durch den bitteren Geschmack
wurde unsere Verdauung auf die nahenden Nahrungsmittel eingestimmt.
Früher war diese Fähigkeit zur Unterscheidung auch deshalb wichtig, weil
Bitterstoffe häufig in Giftpflanzen vorkommen.
Wie lassen sich Bitterstoffe medizinisch nutzen?
Es
liegt auf der Hand, dass sich mit Enzian und Co. durch die enthaltenen
Bitterstoffe eine träge Verdauung mit Völlegefühl oder Blähungen
verbessern lässt. Darüber hinaus zeigen bitterstoffhältige
Heilpflanzen aber auch günstige Effekte bei Übelkeit, Reizdarm und
Reizmagen. Auch der Appetit lässt sich effektiv steigern, wenn Enzian
eine halbe Stunde vor dem Essen in Form eines Tees, Sirups oder
Schnapses eingenommen wird.
Dementsprechend lautet ein Spruch aus dem Alpenraum:
„Bitter durch den Mund und du bleibst gesund!“
(Sprichwort aus dem 19. Jahrhundert)
Vorsicht bei Magengeschwüren und Sodbrennen!
Die Risiken des Enzian liegen im anregenden Effekt auf die Magensäure. Bestehende Magenschleimhautentzündungen und Sodbrennen können sich dadurch verschlimmern. Ansonsten ist Enzian aber gut verträglich. Kinder, Schwangere und Alkoholkranke Personen dürfen Enzianschnaps nicht verwenden.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen