👪Brunnenkresse für Mensch und Tier🌿🌱

 👪Brunnenkresse für Mensch und Tier🌿🌱


Brunnenkresse ist ein vitaminreiches grünes Blattgemüse mit zahlreichen gesundheitsförderlichen Eigenschaften, das Sie gut selbst anbauen können. Worauf kommt es bei Anbau und Ernte an? Und für welche Rezepte lässt sich Brunnenkresse gut verwenden?


Was ist Brunnenkresse?


Die Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale), auch Brunnenkresse oder Wasserkresse genannt, gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse, zu denen auch alle Kohlarten, wie Kohlrabi oder Brokkoli zählen. Brunnenkresse liebt es feucht und wächst daher in der Nähe von Wasser. 


Typisch für das sogenannte Wasserblattgemüse sind die runden, dunkelgrünen und fleischigen Blätter sowie die weißen Blüten. Blätter und Stängel sind essbar, schmecken pfeffrig-scharf – ein bisschen wie Senf, sodass Brunnenkresse als Pfefferersatz verwendet werden kann. 


Verantwortlich für den Geschmack sind verschiedene Moleküle der Substanzklasse Glukosinolate, die alternativ als Senfölglycoside bezeichnet werden. So ist sie als Zutat in Suppen und Salaten beliebt oder gibt grünen Smoothies den extra Schärfekick.



Achtung: Vom Erscheinungsbild her ist Brunnenkresse leicht mit dem bitteren Schaumkraut zu verwechseln. Genau wie die Brunnenkresse wächst es am Wasser oder auf sumpfigem Boden. Es ist essbar, schmeckt aber sehr viel bitterer als Brunnenkresse.



Wie gesund ist Brunnenkresse?


Brunnenkresse ist gesund, weil sie eine besonders hohe Nährstoffdichte hat. Das bedeutet, dass im Verhältnis zum Energiegehalt viele wertvolle Inhaltsstoffe in ihr stecken. Sie enthält gerade einmal 20 Kilokalorien pro 100 Gramm, was etwa einer großen Schüssel voll entspricht. 


Brunnenkresse sollte aber nicht in großen Mengen verzehrt werden, da die Senfölglycoside Blasen-, Nieren- und Magenreizungen hervorrufen können. 


Je nach Verträglichkeit liegt die Empfehlung bei etwa 20 bis 60 Gramm Kresse bei drei Mahlzeiten am Tag. Als Beilage wird Brunnenkresse normalerweise gut vertragen. Es ist jedoch besser, sicherheitshalber keine große Schüssel als Salat zu verspeisen.


Brunnenkresse ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen

Brunnenkresse enthält viele Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Dazu gehören die Vitamine A, K, E, C und B9 (Folsäure)sowie die Mineralstoffe Kalzium, Magnesium, Phosphor, Kalium, Eisen, Zink und Natrium. 


Die in der Brunnenkresse enthaltenen Antioxidantien neutralisieren im Körper sogenannte freie Radikale, die als natürliche Stoffwechselprodukte im Körper gebildet werden. 


Äußere Einflüsse wie Umweltgifte erhöhen die Anzahl freier Radikale zusätzlich – ebenso wie ein unsachgemäßes Erhitzen von Fett und Normalkost mit hohem Fettanteil. 



Unter den sekundären Pflanzenstoffen in der Brunnenkresse sind einige besonders wirksame Radikalfänger:


Lutein

-Beta-Carotin

-Quercetin

-Zeaxanthin


Brunnenkresse: alte Medizin gegen Skorbut

Viele Seefahrer litten im Mittelalter unter Symptomen, die durch Vitamin-C-Mangel ausgelöst wurden, etwa Probleme mit den Zähnen und dem Zahnfleisch, Erschöpfung und häufigen Infekten – unter dem Namen Skorbut ist dieses Krankheitsbild bekannt geworden. An Land gab es dagegen in den Wintermonaten ein gutes Mittel: Brunnenkresse. Nach der vitaminarmen Winterernährung war sie einer der ersten Vitamin-C-Lieferanten im Frühjahr.


Brunnenkresse im Einsatz gegen Krankheiten


Brunnenkresse wird seit vielen Jahrhunderten in der traditionellen Medizin auf der ganzen Welt eingesetzt. Allerdings ist die Wirksamkeit bei vielen Anwendungsgebieten (zum Beispiel hohe Blutfettwerte, Bluthochdruck oder Asthma) wissenschaftlich nicht belegt.


Forschende haben jedoch herausgefunden, dass eine Vielzahl wirksamer Pflanzenstoffe in den Blättern der Brunnenkresse enthalten ist. 


Diese sollen laut Zellkultur- und einigen klinischen Studien nicht nur antioxidativ, sondern auch antibakteriell, krebshemmend, entzündungshemmend, herzschützend und leberschützend sein. 


So auch die geschmacksgebenden Glukosinolate, von denen Brunnenkresse pro 100 Gramm etwa 50 bis 300 Milligramm enthält. Verschiedene Studien deuten beispielsweise darauf hin, dass ein hoher Verzehr von glukosinolatreichen Kreuzblütlern das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen senkt. Weitere Forschung ist jedoch noch nötig.


Brunnenkresse für Tiere:

Hunde🐶

Brunnenkresse für Hunde geschnitten

Brunnenkresse Kraut geschnitten in Spitzenqualität


Einzelfuttermittel für Hunde


Nährstoffe für den Hundekörper

Mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen ist Brunnenkresse ein richtiger kleiner Schatz für Ihren Hund und sehr vielseitig zu verwenden. Ihre Inhaltsstoffe stärken z.B. den natürlichen Appetit, die körpereigene Verdauungsfunktion sowie die natürliche Funktion der Atemwege und besonders auch der Harnwege. Brunnenkresse enthält nicht nur viel Vitamin C, sondern auch Schwefel und ist damit auch ein feines Kraut für Gelenke, Sehnen und Bänder.


Zink für Immunsystem und Haut

In Brunnenkresse steckt besonders viel Zink, und das ist als Spurenelement richtig wertvoll. Es ist im Hundekörper z. B. ein Nährstoff für das Immunsystem und macht Brunnenkresse zu einem tollen Kraut für die Hautpflege von innen heraus.


Brunnenkresse in der TCM-Ernährungslehre

In der TCM-Ernährungslehre ist die Brunnenkresse thermisch warm. Ihr Geschmack wird als scharf, bitter, leicht salzig und leicht süß beschrieben, und sie hat Organbezug zu Niere-Blase, Leber-Galle, Magen, Lunge und Milz-Pankreas.


Diese Nährstoffe stecken in Brunnenkresse:

Zink

Eisen

Schwefel

Vitamin C und weitere Vitamine


Pferd🐎

Brunnenkresse für Pferde geschnitten

Brunnenkresse Kraut geschnitten in Spitzenqualität

Einzelfuttermittel für Pferde*


Mineralstoffe und Spurenelemente für Immunsystem, Haut, Sehnen und Bindegewebe

Futter für den ganzen Körper: Brunnenkresse* ist ein wahres Schatzkästchen voller Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente wie etwa Zink. 


Letzteres ist im Pferdekörper z.B. für die Haut und die Immunabwehr besonders wichtig. Ein weiterer Inhaltsstoff ist Schwefel – der ist für viele Stoffwechselprozesse essentiell und nährt zusammen mit Vitamin C Gelenke, Sehnen und Bindegewebe, Haut und Fell. Brunnenkresse unterstützt aber auch die natürliche Funktion der Atemwege und der Verdauung.


Brunnenkressen-Tee für die Hufe

Den Hufen Ihres Pferdes können Sie die wertvollen Nährstoffe der Brunnenkresse auch gleich vor Ort zuführen. Kochen Sie dafür einfach einen starken Tee aus dem Kraut und pinseln Sie diesen abgekühlt auf das Horn.


Brunnenkresse in der Ernährungslehre der TCM

In der TCM ist die Brunnenkresse warm von der Temperatur. Sie gilt als trocknend, erwärmend, zerteilend, bewegend und nährend.


Dies ist beim Füttern wichtig für Hunde🐕

Die Senföle, welche für den scharfen Geschmack des Krauts verantwortlich sind, können bei ständigem Füttern die Schleimhäute reizen. Deshalb bitte immer nur maximal einige Wochen am Stück füttern.


Diese Nährstoffe stecken in Brunnenkresse:

Zink

Eisen

Schwefel

Vitamin C und weitere Vitamine


Nicht für Katzen geeignet🐈

Dürfen Katzen gekochte Brunnenkresse essen?

Brunnenkresse ist giftig für Katzen 🐈 🚫 Brunnenkresse enthält Glucosinolate, die für Katzen schädlich sind und Erbrechen und Durchfall verursachen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

🌱Johanniskraut für Mensch und Tier🌻

🌻Der Bergenzian und seine Heilkraft mit Rezept

🌿Japanisches Minzöl und seine Heilkraft